Dokumentation zum Kolloquium vom 29.11.2016, veranstaltet von der BAuA in Dresden
Am 29. November 2016 fand zum 25. Mal das Dresdner Arbeitsschutzkolloquium der BAuA statt. Diese jährliche Veranstaltung bietet traditionell neben den Diskussionen zu Fachvorträgen im Plenum auch Möglichkeiten zum fachlichen und informellen Austausch der Veranstaltungsteilnehmer untereinander und hat sich so als mittlerweile überregionales Arbeitsschutzkolloquium etabliert. Eine Besonderheit im 25. Jahr war die Unterteilung in die zwei Themenblöcke Betriebssicherheit und physikalische Einwirkungen bei der Arbeit. Im Laufe der Vorträge und Diskussionen wurden auch die Schnittstellen dieser Themengebiete beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass für einen wirksamen betrieblichen Arbeitsschutz Betriebssicherheit und physikalische Einwirkungen bei der Beschaffung und Verwendung von Arbeitsmitteln häufig zusammen betrachtet werden müssen.
Unter den etwa 100 Teilnehmern und Referenten befanden sich Vertreter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Vertreter der Arbeitsschutzbehörden der Länder und Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Wissenschaftler.
Im ersten Themenblock "Betriebssicherheit - Sichere Verwendung von Arbeitsmitteln einschl. überwachungsbedürftiger Anlagen" wurden Informationen über die aktuellen Änderungen der Betriebssicherheitsverordnung gegeben. Außerdem wurde auf Änderungen im Bereich Brand- und Explosionsschutz in der Betriebssicherheitsverordnung und der Gefahrstoffverordnung eingegangen. Weitere Beiträge thematisierten die Methodik der Gefährdungsbeurteilung, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen beim Rückwärtsfahren von mobilen Arbeitsmitteln sowie Gefährdungen durch Dampf und Druck bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und erforderliche Schutzmaßnahmen.
Der zweite Themenblock "Physikalische Einwirkungen am Arbeitsplatz" bot zunächst einen Überblick über spezifische gesetzliche und untergesetzliche Arbeitsschutzregelungen bezogen auf Lärm, Vibrationen, künstliche optische Strahlung und elektromagnetische Felder. Danach wurde die neue Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern vorgestellt. In weiteren Vorträgen wurden Möglichkeiten zur Risikominderung bei Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen erläutert. Dabei stand die Nutzung von Emissionsangaben der Hersteller zum gezielten Einkauf leiser und vibrationsarmer Maschinen im Fokus.
Im Folgenden stehen Ihnen die Präsentationen der Veranstaltung zum Herunterladen zur Verfügung:
Änderungen 2016 der Betriebssicherheitsverordnung 2015 (PDF, 2 MB)
Hans-Peter Raths, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung? (PDF, 202 KB)
Thomas Mössner, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Gefährdungen beim Rückwärtsfahren von Arbeitsmitteln und Schutzmaßnahmen (PDF, 788 KB)
Martin Küppers, BG Verkehr, Hamburg
Explosionsschutzregelungen in der Gefahrstoffverordnung und der Betriebssicherheitsverordnung (PDF, 2 MB)
Hans-Peter Raths, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Beurteilung von Gefährdungen durch Dampf und Druck (PDF, 397 KB)
Dr. Andreas Richter, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Physikalische Einwirkungen am Arbeitsplatz - Alles geregelt? (PDF, 522 KB)
Dr. Erik Romanus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Die neue Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV)
Dr. Georg Hilpert, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Auswahl leiser Maschinen (PDF, 5 MB)
Dr. Patrick Kurtz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Vibrationsemissionsangaben in der Praxis (PDF, 752 KB)
Doo-Ung Lee, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Poster: Tipps für den Einkauf von Maschinen
Doo-Ung Lee, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)