Ambulante Pflege: Arbeitsorganisation, Anforderungen und Belastungen

Die vorliegende Arbeit dokumentiert die letzte Phase eines Forschungsprojektes, dessen Hauptziel die Entwicklung eines Screeningverfahrens zur Analyse und Bewertung psychischer Belastungen im stationären Pflegedienst ist. In zwei Zwischenberichten wurde bislang die Entwicklung des Screeningverfahrens ausführlich dokumentiert. Die hier vorgelegte Pilotstudie baut auf diesen Arbeiten auf und widmet sich speziell der Frage, inwieweit das Screeningverfahren für eine Anwendung im Bereich der ambulanten Pflege geeignet ist. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der bisherigen Projektarbeiten werden Informationen zu den Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege in Deutschland bezogen auf die Entwicklungsgeschichte sowie auf rechtliche und ökonomische Aspekte der Pflegeversicherung vermittelt. Darüber hinaus wird die Struktur ambulanter Pflegedienste an Hand von statistischen Basisdaten näher beleuchtet und mit dem stationären Pflegedienst verglichen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die empirische Pilotstudie zur ambulanten Pflege. Hier werden die Ergebnisse einer schriftlichen Kurzbefragung ambulanter Pflegeeinrichtungen sowie aus vertiefenden qualitativen Einzel- und Gruppeninterviews mit Fach- und Leitungskräften in ambulanten Pflegediensten unterschiedlicher Größe und Trägerschaft vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen, dass das Screeningverfahren einen geeigneten methodischen Rahmen bietet, um psychische Belastungen in der ambulanten Pflege zu untersuchen. Jedoch ist eine spezifische Weiterentwicklung nötig, damit das Verfahren auch im Bereich der ambulanten Pflege valide eingesetzt werden kann.

Bibliografische Angaben

Titel:  Ambulante Pflege: Arbeitsorganisation, Anforderungen und Belastungen. Eine Pilotstudie mit Erfahrungsberichten

Verfasst von:  Büssing, A.; Giesenbauer, B.; Glaser, J.; Höge, T.

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2000. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 902)

ISBN: 3-89701-595-1, Seiten: 104, Papier

vergriffen

Weitere Informationen