Lufttechnik in Siebdruckereien

Im Siebdruck kommt es verfahrenstechnisch bedingt zur Emission von Lösemitteldämpfen, die vor allem auf das Verdunsten der in den Druckfarben, Reinigungs- und Hilfsmitteln enthaltenen Lösemittel zurückzuführen sind. Emissionen treten vor allem beim Druckvorgang, beim Trocknen des Farbauftrages und bei der Siebreinigung auf. Zur Vermeidung und Verminderung der dadurch bestehenden Belastungen der Beschäftigten durch diese Lösemitteldämpfe sind deshalb u.a. lufttechnische Maßnahmen erforderlich. Diese werden gegenwärtig in der Praxis nur unzureichend angewendet. Für die Ableitung von Vorschlägen für lufttechnische Maßnahmen wurden in kleinen bzw. mittelständischen Siebdruckereien das Ausbreitungsverhalten der Lösemitteldämpfe an den Emissionsquellen untersucht und die lufttechnischen Parameter ermittelt. Ausgehend von diesen Ergebnissen sowie unter Einbeziehung bereits realisierter Lösungen zur Erfassung von Lösemitteldämpfen werden Vorschläge für die praktische Umsetzung von lufttechnischen Maßnahmen zusammengestellt.

Bibliografische Angaben

Titel:  Lufttechnik in Siebdruckereien. praktikable Lösungen zum Schutz vor Lösemitteldämpfen

Verfasst von:  Görner, B.

1. Auflage.  Dortmund: , 2001. 
(Quartbroschüre: Technik , T 25)

ISBN: 3-88261-423-4, Seiten: 33, Papier

vergriffen

Weitere Informationen