Arbeitsunterbrechungen und Multitasking täglich meistern
Digitalisierung und Arbeitsverdichtung stellen die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Viele sind ständig online erreichbar. Mehrfach pro Minute gehen E-Mails ein, die bearbeitet werden müssen. Kollegen kommen ins Büro, Kunden rufen an. Diese Unterbrechungen binden die Aufmerksamkeit. Wie gut kann der Mensch damit umgehen? Lässt sich mehreres gleichzeitig erledigen oder sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damit überfordert?
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist diesen Fragen innerhalb des Forschungsprojekts "Arbeitsunterbrechungen und Multitasking in informationsintensiven Berufen" nachgegangen. Es wurde gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Leipzig durchgeführt.
Die vorliegende baua: Praxis beruht auf diesen Untersuchungen. Sie richtet sich an alle, die häufig mit Arbeitsunterbrechungen und Multitasking zu tun haben, und gibt Tipps zum Umgang damit. Zudem hilft die Broschüre, Ursachen von Störungen aufzuspüren und zu verhindern. Denn ein Ergebnis sei bereits vorweggenommen: Für Motivation und Leistungsfähigkeit ist ungestörtes Arbeiten am besten.
Diese Veröffentlichung ersetzt die Broschüre "Bitte nicht stören".
Bibliografische Angaben
Arbeitsunterbrechungen und Multitasking täglich meistern.
2. Auflage. Dortmund: 2019.
ISBN: 978-3-88261-234-9, Seiten 36, Projektnummer: F 2220, Papier, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:praxis20170914
Artikel "Arbeitsunterbrechungen und Multitasking täglich meistern" Herunterladen (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Artikelnummer: 3217
Online bestellen