Navigation und Service

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Work-Life-Balance

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie offene Forschungsfragen zu identifizieren. Für mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren wurden systematische Übersichtsarbeiten (Scoping Reviews) angefertigt. Die Arbeitsbedingungsfaktoren wurden vier Themenfeldern zugeordnet: "Arbeitsaufgabe", "Führung und Organisation", "Arbeitszeit" und "Technische Faktoren".

Der Arbeitsbedingungsfaktor "Work-Life-Balance" gehört zum Themenfeld "Arbeitszeit". Der Bericht beschreibt Zusammenhänge von Konstrukten der Work-Life-Balance, nämlich Konflikt und Bereicherung zwischen Arbeit und Privatleben, sowie die Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance, mit Aspekten psychischer Gesundheit einerseits und Arbeitsbedingungen andererseits. Als Aspekte psychischer Gesundheit wurden subjektives Wohlbefinden, (arbeitsspezifische) psychische und gesundheitliche Beschwerden sowie Einstellung zu Arbeit und Organisation und Verhalten bei der Arbeit einbezogen. In Bezug auf Arbeitsbedingungen wurden die Bereiche Arbeitsaufgabe und Arbeitsrolle, Arbeitsorganisation und Unterstützung betrachtet.

Bibliografische Angaben

A. M. Wöhrmann:
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Work-Life-Balance
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016. 
ISBN: 978-3-88261-194-6, Seiten 115, Projektnummer: F 2353, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/3f

Artikel "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Work-Life-Balance" Herunterladen (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2353 StatusAbgeschlossenes Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung

Zur Projektbeschreibung : Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK