Ableitung von Luft­grenzwerten für chemische Stoffe am Arbeit­splatz

Mit der Ableitung von Luft­grenzwerten für chemische Stoffe am Arbeits­platz sind national und auf europäischer Ebene verschiedene Gremien und Institutionen befasst. Dadurch sind numerische Unterschiede bei den Grenz­werten nicht ausgeschlossen. Der vorliegende baua: Report analysiert und aktualisiert die wissen­schaftlichen Grundlagen der Ableitung der Grenzwerte für den Arbeits­platz, um somit zu einer Harmonisierung der Grenzwerte beizutragen.

  • Datum 21. Februar 2022

Ein wichtiger Bestandteil der Risikobewertung und des Risikomanagements von Chemikalien ist die Ableitung und Festsetzung von Luftgrenzwerten am Arbeitsplatz. Auf nationaler und internationaler Ebene werden solche Grenzwerte im Rahmen verschiedener Verfahren und durch verschiedene Gremien und Institutionen abgeleitet. In Deutschland sind dies der Ausschuss für Gefahrstoffe und die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Auf europäischer Ebene übernimmt diese Aufgabe der Ausschuss für Risikobewertung der Europäischen Chemikalienagentur.

Durch die REACH-Verordnung sind auch einzelne Hersteller und Importeure verpflichtet, Grenzwerte ("Derived No Effect Levels") für die von ihnen vermarkteten Substanzen anzugeben. Aufgrund von Unterschieden in der angewendeten Methodik zur Ermittlung der Werte und dem gewählten Schutzziel kann es bei der Ableitung von Luftgrenzwerten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Um eine wissenschaftliche Diskussionsgrundlage für die Vereinheitlichung von Grenzwerten zu schaffen und die wissenschaftlichen Grundlagen der Ableitung der Werte zu aktualisieren, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den Report zum Forschungsprojekt "Derivation of occupational exposure limits for airborne chemicals - Comparison of methods and protection levels" veröffentlicht.

In mehreren Arbeitspaketen wurden bestehende Methoden der Grenzwertableitung analysiert und verglichen und erfolgten umfangreiche neue Datenauswertungen zur Aktualisierung der Datengrundlagen, die für einzelne Schritte der Ableitung herangezogen werden können (Zeit-, Inter- und Intraspeziesextrapolation). Schließlich konnten auf dieser Basis die aktuellen Vorgehensweisen bei der Grenzwertableitung auch hinsichtlich ihres Schutzniveaus für die Beschäftigten verglichen und diskutiert werden. Der Bericht soll damit zur Transparenz des Vorgehens bei der aktuellen Grenzwertableitung beitragen. Zudem soll er einen Startpunkt zur Diskussion liefern, sowohl zu der wissenschaftlichen Methodik bei der Ableitung von Grenzwerten als auch zu den notwendigen Festlegungen bezüglich der Sicherheit von Grenzwerten seitens des Risikomanagements.

Die Erkenntnisse aus dem BAuA-Forschungsprojekt F 2437 werden daher Expertinnen und Experten auch auf dem internationalen Workshop (Hybrid-Veranstaltung) "Derivation of occupational exposure limits for airborne chemicals - Comparison of methods and protection levels" am 5. April 2022 präsentieren und diskutieren.
www.baua.de/termine

K. Schneider, M. Dilger, E. Kaiser, F. Kalberlah, W. Wosniok: Derivation of occupational exposure limits for airborne chemicals - Comparison of methods and protection levels. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2022. Seiten 876, DOI: 10.21934/baua:bericht20220112. Den Report im PDF-Format gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen.

Publikation

Derivation of occupational exposure limits for airborne chemicals - Comparison of methods and protection levels

Bericht 2022

Die Ableitung und Festsetzung von Luftgrenzwerten für den Arbeitsplatz ist in verschiedenen nationalen und internationalen Verfahren ein wichtiger Bestandteil der Risikobewertung und des Risikomanagements von Chemikalien. Auf EU-Ebene ist eine Harmonisierung von Luftgrenzwerten aktuelles Thema, da …

Zur Publikation