Lehrkonzept weiterentwickelt und modernisiert
Produktsicherheit für die universitäre Ausbildung
Gemeinsam mit der TU Dresden hat die BAuA ein universitäres Lehrkonzept zur Produktsicherheit inhaltlich, didaktisch, technisch und lizenzrechtlich modernisiert und weiterentwickelt. Der Bericht liegt jetzt vor.
Datum 20. August 2019
Für deutsche Verbraucher hat die Sicherheit von Produkten einen hohen Stellenwert. Nach wie vor ereignen sich jedoch in Deutschland jährlich tödliche Unfällen mit gefährlichen Produkten und Maschine in dreistelliger Zahl. Tödliche Unfälle, aber auch kostenintensive Nacharbeiten lassen sich vermeiden, wenn Maschinenbauer, Produktdesigner und Konstrukteure die Sicherheitsaspekte frühzeitig während des Konstruktionsprozesses berücksichtigen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden (TUD) ein Lehrkonzeptes für proaktive Produkt- und Maschinensicherheit für die universitäre Ausbildung (PROSUmEr) überarbeitet. Der Bericht liegt jetzt vor.
Modulares Lehrkonzept
Mithilfe des modularen Lehrkonzeptes sollen angehende Konstrukteure und Produktgestalter lernen, Sicherheitsaspekte von Maschinen und Produkten durch ein systematisches und methodisches Vorgehen angemessen zu berücksichtigen. Das Lehrkonzept umfasst dabei drei Bestandteile: Lehrmodule mit Dozentenleitfäden und Präsentationsfoliensätzen, Lehrbriefe für Dozenten und Studenten zum Selbststudium sowie Selbstlernmodule in Form einer webbasierten interaktiven Lernanwendung. Das gesamte Lehrkonzept lässt sich sowohl auf stationären PCs wie auf mobilen Geräten wie beispielsweise Notebooks und Tablets nutzen.
Inhaltlich setzt sich das Lehrkonzept aus insgesamt fünf zentralen Themenkomplexen zusammen: Bedeutung der Produktsicherheit, Regelwerke, Bereitstellung auf dem Markt, Risikobeurteilung sowie Risikominderung.
Open Educational Ressource
Künftigen Maschinenbauern, Produktdesignern und Konstrukteuren soll damit vermittelt werden, dass etwa eine Risikobeurteilung eine Ingenieurtätigkeit wie jede andere auch ist. Gleichzeitig soll ein Überblick über die wichtigsten europäischen und nationalen Rechtsgebiete geschaffen werden.
Das Lehrkonzept wurde für den vorlesungsbegleitenden Einsatz an deutschen Hochschulen entwickelt. Es ist als Open Educational Ressource (OER) lizensiert und soll zukünftig sowohl von den Anbietern, als auch den Dozenten gemeinsam weiterentwickelt werden.
"Weiterentwicklung und Modernisierung des Lehrkonzeptes zur Produktsicherheit für die universitäre Ausbildung (PROSUmEr)"; Jonathan Dyrna, David Gnauck, Kathrin Höhn, Thomas Köhler, Matthias Pump, Ulrike Schirwitz, Martin Schmauder; 1. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019; 21 Seiten; DOI: 10.21934/baua:bericht20190722.
Der Bericht liegt auch in englischer Sprache unter dem Titel "Development and modernisation of the teaching concept for PROduct Safety in University Education" vor.
Beide Berichte gibt es im PDF-Format unter www.baua.de/publikationen.