Einfluß von niederfrequent gepulsten Hochfrequenzfeldern auf den Menschen

Um den Einfluß niederfrequent gepulster HF-Felder auf den Menschen zu untersuchen, wurden 20 männliche Probanden dem elektromagnetischen Feld eines am linken Ohr positionierten GSM-Mobiltelefons (GSM = Global System for Mobile Communication) ausgesetzt. Die spezifische Absorptionsrate lag unterhalb geltender Grenzwerte.

Mit Hilfe von psychodiagnostischen Tests wurde das Reaktionsverhalten bei Leistungsanforderungen und das Verhalten während einer Ruhesituation (Autokinetischer Lichttest) untersucht. Außerdem wurde der Feldeinfluß auf die bioelektrische Hirnaktivität anhand von ereignisvorgelagerten langsamen Hirnpotentialen (Bereitschaftspotentialen) analysiert.

Feldabhängige Veränderungen in der Leistung der Probanden konnten bei den verwendeten psychologischen Tests nicht gefunden werden. Bei der Auswertung des Autokinetischen Lichttests und in den EEG-Bereitschaftspotentialen wurden jedoch signifikante Änderungen festgestellt, die als Ausdruck einer Erregbarkeitserhöhung interpretiert werden könnten. Die Ergebnisse lassen jedoch keine Schlußfolgerungen über eine Gesundheitsbeeinflussung durch die elektromagnetischen Felder von Mobiltelefonen zu.

Bibliografische Angaben

Titel:  Einfluß von niederfrequent gepulsten Hochfrequenzfeldern auf den Menschen. 

Verfasst von:  Hentschel, K.; Neuschulz, H.; Freude, G.; Ullsperger, P.; Kaul, G.; Ruppe, I.; Eggert, S.; Enderlein, G.; Keitel, J.

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1999. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 868)

ISBN: 3-89701-438-6, Seiten: 108, Projektnummer: F 5070, Papier

vergriffen

Weitere Informationen