Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Sommerlicher Kühlbetrieb -

Das vorliegende Handbuch soll als Entscheidungshilfe bei der Auswahl bau- und anlagentechnischer Maßnahmen für Bürogebäude sowie vergleichbarer Raumkategorien dienen. Als Anwender kommen Bauherren, Architekten, Fachplaner der Technischen Gebäudeausrüstung, Bauphysiker, Hygieniker, Arbeitsschutzexperten, Vermieter und Mieter, aber auch an Fragestellungen der thermischen Behaglichkeit arbeitende Wissenschaftler in Betracht.

Im ersten Abschnitt werden die Grundlagen der thermischen Behaglichkeit und die dem Handbuch zu Grunde gelegten Behaglichkeitskriterien erläutert. Daran schließen sich Ausführungen zum Behaglichkeitsalgorithmus und den damit im Zusammenhang stehenden Randbedingungen an. Den Hauptanteil des Handbuches bilden grafische Darstellungen zur thermischen Behaglichkeit für die verschiedensten bau- und anlagentechnischen Varianten. Eine vergleichende Analyse soll dem Leser die Anwendung der erreichten Ergebnisse erleichtern.

Der "Volltext" enthält nicht den Anhang des Berichtes. Der Anhang kann als separate Datei heruntergeladen werden.

Bibliografische Angaben

Titel:  Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Sommerlicher Kühlbetrieb -. 

Verfasst von:  W. Richter

1. Auflage.  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2007. 
ISBN: 978-3-88261-068-0, Seiten: 331, Projektnummer: F 2071, Papier, PDF-Datei

Download Artikel "Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Sommerlicher Kühlbetrieb -" (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Publikationen

Zusammenfassung des Berichtes "Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Sommerlicher Kühlbetrieb"

(PDF, 333 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Download

Anhang des Berichtes "Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Sommerlicher Kühlbetrieb": Zusammenstellung der Ergebnisse

(PDF, 21 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Download

Weitere Informationen