Workshop "Handlungsfehler und Unfälle in der Instandhaltung vermeiden - Instandhaltungsstrategien, menschliche Zuverlässigkeit, sicherheitsgerechtes Verhalten, Fremdfirmenmanagement" am 26.10.2010

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin führte zusammen mit der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz einen Workshop "Handlungsfehler und Unfälle in der Instandhaltung vermeiden" mit ca. 90 Teilnehmern durch. Unter den Teilnehmern befanden sich insbesondere Vertreter vieler bekannter Firmen aus verschiedenen Branchen sowie Vertreter von Unfallversicherungsträgern und Behördenvertreter.

Im Fokus der Veranstaltung stand die Verbesserung des sicherheitsgerechten Verhaltens der Beschäftigten während Instandhaltungsarbeiten. Dazu wurde insbesondere die Integration von Fremdfirmenbeschäftigten (einschließlich Beschäftigten von Subunternehmen) in das Sicherheitssystem der Auftragsfirmen besprochen. Zur ständigen Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit bei Instandhaltungsarbeiten wurden mehrere erfolgreich angewendete Instrumente wie:

  • Festlegungen zur Sicherheit im Lastenheft,
  • gemeinsame Gefährdungsbeurteilungen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern,
  • Root-Cause-Analysis zur Aufdeckung grundsätzlicher Ursachen zu Unfällen, Vorfällen etc. und Findung von nachhaltigen Lösungen,
  • Erlaubnisscheine zur Dokumentation und Nachhaltung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen,
  • Aufsichtsführung vor Ort zur Nachhaltung der geforderten Sicherheitsmaßnahmen,
  • Nachhaltige Schulung zur Verbesserung der Sicherheitsverständnisses (Sicherheitsbewusstsein, Risikokompetenz) einzelner Beschäftigten,
  • Sicherheitspässe zur Kennung (beinhaltet Nachweis zur Befähigung und Unterweisung) von Beschäftigten und Zuordnung zu ihren Fremdfirmen bzw. Subunternehmen

vorgestellt und diskutiert.

Diese Instrumente müssen jedoch bezüglich ihrer Anpassung an die jeweiligen sich ändernden betrieblichen Gegebenheiten sowie ihrer breiteren und konsequenteren Anwendung ständig überprüft und ggf. verbessert werden.

Im Folgenden stehen Ihnen die Präsentationen der Veranstaltung zum Herunterladen zur Verfügung:

Programm (PDF, 594 KB)

Überblick über Gefährdungen in der Instandhaltung (PDF, 963 KB)
Bettina Lafrenz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Risiko als Chance? - Gefährdungsbeurteilung bei der Instandhaltung (PDF, 995 KB)
Hans-Otto Schiler, Audi AG

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung (PDF, 697 KB)
Werner Weiß, BASF SE

Fremdfirmenmanagement in Europa und wie man aus Fehlern klug wird (PDF, 633 KB)
Katrin Weißenborn, E.ON Kraftwerke GmbH

Integration der Einweisung, Schulung und Überwachung von Fremdfirmenbeschäftigten in das Sicherheitssystem der Auftragsfirmen (PDF, 812 KB)
Eckhard Kettler, RWE Power AG

Root-Cause-Analysis zur Verbesserung der Instandhaltungsstrategie und Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Servicefirma (PDF, 242 KB)
Martina Glassner, Kirschstein & Partner

Mehr zu Veranstaltungen